Die Kunst einer ganzen Region an einem besonderen Ort der Kunst erleben
Ich freue mich dieses Jahr wieder an der Messe mit einem eigenen Stand dabei zu sein und werde neue Arbeiten wie genähte Collagen aus Papier und Stoff, Druckgrafik und kleine Künstlerbücher zeigen.
Bund Bildender Künstlerinnen und Künstler Südniedersachsen 10.10. – 17.11.2020
Wir laden Sie und ihre Freundinnen und Freunde herzlich ein, unsere Jahresausstellung zu besuchen. Die virtuelle Eröffnung fand am Samstag, den 10. Oktober 2020 ab 18 Uhr statt und wurde per Video festgehalten.
Hier finden Sie den Ausschnitt aus dem Video zu den Arbeiten von Charlotte Geister:
Erinnerungen an die Kindheit werden im Alter immer präsenter – das Langzeitgedächtnis ersetzt das Kurzzeitgedächtnis. Die Göttinger Künstler Holger Walleck und Charlotte Geister thematisieren beide seit ein paar Jahren in ihren Werken Erinnerungen aus ihrem Leben. Unter dem Titel „Weit entfernt und doch so nah“ finden sie jetzt zu einer sehenswerten Doppelausstellung in der Torhaus-Galerie zusammen. Am Freitag wurde die Ausstellung im Beisein vieler Kunstinteressierter eröffnet – musikalisch umrahmt von Johanna Diener mit Miniaturen für Solo-Violine.
„In diesen Bildern geht es um Erinnerungen aus der Kindheit, die uns geprägt haben“, so der Göttinger Kunstpädagoge Hans-Jürgen Leffler in seiner Einführung. „Ferne und Nähe lassen sich als eine dialektische
Einheit sehen.“ Die Künstler hätten in einem Gespräch eher zufällig erfahren, dass sie sich mit der gleichen Thematik beschäftigen – da bot sich eine gemeinsame Ausstellung an.
Holger Walleck verrät auf seinen hellen Bildern viel über seine Kindheit: Da taucht die Elbe seines Geburtsorts Hamburg auf, Hund und Katze, Wald, Kleingarten. „Durch das Medium der Kunst werden Erinnerungen vergegenwärtigt – das Malen ist ein Dialog mit dem Bild und mit mir selber“, erzählt Walleck im Gespräch. „Das Collagierte steht bei den Bildern im Vordergrund, die verschiedene Erinnerungen vereinen. Die Bilder sollen auch die Fantasie des Betrachters anregen und eigene Erinnerungen hervorrufen.“
Der Künstler vereint abstrakt wirkende Farbflächen mit figurativen Formen und fügt collagenhaft Textfragmente hinzu. Beispielhaft sein Werk „Schale der Erinnerung“: Um einen großen Kopf mit geschlossenen Augen gruppieren sich skizzenhafte Motive wie Blume, Haus, Hund oder Vogel so wie deutlich lesbar der Satz „Es gibt keinen Weg zurück“ – wie eine rückblickende Quintessenz, das Leben zu akzeptieren, wie es war und ist.
Strukturen aus Nähgarn
Charlotte Geister bringt in ihre Bilder Strukturen aus Nähgarn ein. „Seit zwei Jahren beschäftige ich mich mit dem Thema Erinnerungen und stelle neue Arbeiten vor“, erzählt Geister. „In meinen Bildern arbeite ich mit Schichten, weil auch Erinnerungen wie Schichten übereinander liegen.“
Ihre Serie „Kein Kinderspiel“ setzt sich mit der Kindheit auseinander: Das Bild „Flora“ kombiniert Zeichnungen von Blüten wie in einem Schulheft mit aus Nähgarn gebildeten Linien. Das Bild „ABC“ besteht aus schwarzen Buchstaben, blutroten Nähgarn-Linien, einem durchscheinenden, karierten Papier und einer Kinderzeichnung. Von Poesie durchdrungen ist ihre Serie „Im Versteck“. Die vier Kunstwerke wirken dreidimensional schwebend. Als Basis dient ein mit Gespür für Farben gefärbtes Papier in leuchtendem Rot, dezentem Violett sowie Blau und Grün. Darauf ist ein papiernes Kleid gelegt, dass ein Kind symbolisiert. Darüber ist eine Schicht aus transparentem Organza-Gewebe gelegt, in das florale Formen wie Blätter und Blüten gestickt sind. Eine Kunst gewordene Geschichte, die davon erzählt, wie sich ein Kind hinter Jasmin-Pflanzen versteckt.
Objekte ergänzen Bilder
Beide Künstler ergänzen ihre Bilder durch Objekte. Geister zeigt beispielsweise ein von der Decke hängendes „Wolkenkuckucksheim“ aus Holz, Federn, Papier und Zinnfiguren. Walleck präsentiert Fundgegenstände auf einem Kalksandstein. Zum Beispiel symbolisieren eine Kartoffel und eine Rohrzange sein Vater-Sohn-Verhältnis.
Die Werke der beiden Künstler berühren den Besucher der Ausstellung: Plötzlich tauchen eigene Kindheitserinnerungen auf. Die große Kunst dieser Bilder ist es, den Betrachter auf einer emotionalen und persönlichen Ebene zu erreichen.
Info Die Ausstellung ist bis zum 15. März 2020 zu.sehen in der Torhaus-Galerie, Kasseler Landstraße 1, Göttingen. Öffnungszeiten: freitags bis sonntags, jeweils von 15 bis 17 Uhr.
ZUM FOTO: Ausstellungseröffnung in der Torhaus-Galerie: Einführung von Hans-Jürgen Leffler (l.) mit Johanna Diener (Musik) sowie Holger Walleck und Charlotte Geister (v.l.). FOTO: RICHTER
Ausstellung vom 14.02.–15.03.2020 in der Torhaus-Galerie in Göttingen
Charlotte Geister & Holger Walleck
Gemeinsam stellen Charlotte Geister und Holger Walleck ihre Arbeiten aus: Gemälde, Assemblagen, Objekte. Und gemeinsam ist ihr Anliegen: ein Nachgehen der Frage nach dem, wie sie geworden sind, was sie ausmacht und dem, wer sie eigentlich sind.
aus dem Programm-Flyer der Torhaus-Galerie
Öffnungszeiten während der Dauer der Ausstellung: Freitag – Sonntag: 15.00 – 17.00 Uhr